DATENSCHUTZERKLÄRUNG NACH ART. 13, 14 DSGVO
Stand: Februar 2023
I. NAME UND ANSCHRIFT DER VERANTWORTLICHEN
Verantwortliche nach Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
babes agency bb GmbH
vertretungsberechtigte Gesellschafter*innen: Tom Cramer und Anna Mehlem
Limburger Straße 2
50672 Köln
Email: say@hey-babes.com
II. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG BEI UNS
Wir, babes agency bb GmbH, sind eine Marketingagentur und liefern Brandingkonzepte und passende Werbemaßnahmen für Dein Unternehmen.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Dich darüber aufklären, wie wir Dich betreffende personenbezogene Daten bei der Nutzung unserer Webseite hey-babes.com und unserer Social Media Auftritte sowie als Kund*in im Vertragsverhältnis als Verantwortliche verarbeiten und welche Rechte Dir diesbezüglich zustehen.
Dich betreffende personenbezogene Daten werden von uns nur verarbeitet, soweit sie zur Bereitstellung unserer funktionsfähigen Services und unserer Inhalte, zur Erfüllung unserer Verträge und Leistungen sowie aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich sind oder sofern Du in die Datenverarbeitung einwilligst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Dich persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Dein Verhalten auf der Webseite oder Deine Gerätedaten. Unternehmensdaten oder Daten juristischer Personen sind grundsätzlich nicht im Regelungsgehalt des Datenschutzrechts erfasst – sofern sie nicht natürliche Personen, wie Mitarbeitende und Nutzende, betreffen.
III. NUTZUNG DER WEBSEITE WWW.HEY-BABES.COM
Bei Besuch der Webseite www.hey-babes.com verarbeiten wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten.
BESUCH DER WEBSEITE
Wenn Du unsere Webseite besuchst, speichern die Webserver unserer Webseiten temporär jeden Zugriff Deines Endgerätes in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adressen (Standard)
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Daten
Übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Verwendeter Browser und Browser-Einstellungen
Betriebssystem
Name des Internet-Zugangs-Providers
Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Ermöglichung der Nutzung der Webseiten (Verbindungsaufbau) und Gewährleistung der Usability (Nutzendenfreundlichkeit).
Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Zurverfügungstellung der Webseite ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Abschnitt VI. dieser Datenschutzinformation.
NEWSLETTER (SUBSCRIBE)
Wir versenden unsere Nachrichten und weitere elektronische Benachrichtigungen via E-Mail nur mit Deiner Einwilligung.
Um sich für unseren Newsletter anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Du Deine E-Mail-Adresse angibst. Wir können Dich jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache anzugeben.
Während des Anmeldevorgangs wirst Du um eine Einwilligung für den Newsletterversand gefragt und gebeten diese Einwilligung durch Klicken des Links in der Bestätigungsmail, die Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kannst (näheres zum Widerruf der Einwilligung findest Du unter Ziffer X.).
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blacklist“) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
Der Versand der Nachrichten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
KONTAKTFORMULAR
Auf unserer Webseite bieten wir Dir die Möglichkeit, Dich unter Angabe personenbezogener Daten für den Zweck der Kontaktaufnahme mit uns zu melden.
Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb unserer externen Dienstleister (siehe Abschnitt IV.) findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontaktformulars erhoben:
E-Mail-Adresse
Persönliche Daten (z.B. Inhalt der persönlichen Nachricht, Name, Telefonnummer)
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Du kannst jedoch selbst entscheiden, welche Daten Du uns mitteilen willst außer Deiner E-Mail-Adresse und technischer Daten bei der Übermittlung.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Die Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn Du uns zur Löschung aufforderst.
Die über Dich gespeicherten Daten kannst Du jederzeit abändern oder löschen lassen. Hierzu wende Dich gerne per E-Mail an say@hey-babes.com bei uns.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
KONTAKTAUFNAHME (Z.B. ÜBER E-MAIL ODER EINEN UNSERER SOCIAL MEDIA KANÄLE)
Sofern Du Kontakt zu uns telefonisch, über E-Mail aufnimmst oder über unsere Profile in den sozialen Netzwerken (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns) aufnimmst, werden die uns von Dir mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Dir in Kontakt treten zu können.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Die Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist auch der Fall, wenn Du uns zur Löschung aufforderst.
Die über Dich gespeicherten Daten kannst Du jederzeit abändern oder löschen lassen. Hierzu wende Dich gerne per E-Mail an say@hey-babes.com bei uns.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder b DSGVO.
IV. WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN AN DIENSTLEISTER
Wir arbeiten zur technischen Bereitstellung der Webseiten und ihrer Funktionen mit verschiedenen externen Dienstleistern zusammen. Soweit keine eigenständige Verantwortlichkeit der Dienstleister besteht, werden mit diesen Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen, die den Datenschutz auch bei unseren Dienstleistern sichern.
Wir verwenden folgende externe Dienstleister, die in Kontakt mit Deinen personenbezogenen Daten kommen können:
Externer Dienst
Verarbeitungsstandort
Art der Dienstleistung
Art der Daten
Google LLC
USA
Google Workspace – Nutzung der Kommunikationsdienste
Kontaktinformationen, Informationen zum Auftrag, Technische Informationen
Strato
Deutschland
Webseitendienstleister
Technische Informationen
Squarespace Ireland Ltd.
Irland
Webseitendienstleister, Analysedienst Webseite
Technische Informationen, Nutzendenverhalten, Kontaktinformationen
Meta Platforms Inc.
USA
Messagefunktion
WhatsApp
Facebook Business Manager & Creative Studio
Kontaktinformationen
Soweit es zu einer Übermittlung in Drittstaaten wie den USA kommt, übermitteln wir die Daten, sofern möglich, auf Grundlage Deiner Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bitte beachte, dass diese sog. Drittländer wie die USA ggf. nicht die Datenschutzstandards wie die EU/EWR-Staaten haben können, sodass insb. die Rechtsdurchsetzung erschwert sowie Zugriffe von Behörden nicht ausgeschlossen werden können.
V. VERWENDUNG VON COOKIES
Unsere Webseite verwendet unterschiedliche Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die von der Webseite auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Rufen Sie eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Endgerät gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und Informationen von diesem an uns übermittelt. Daher hast Du auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit im Browser gelöscht werden.
TECHNISCH NOTWENDIGE COOKIES
Wir setzen Cookies ein, um unsere Services nutzungsfreundlich zu gestalten. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung der App zu vereinfachen. Bestimmte Funktionen unserer Software können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass wir Dich auch nach einem Seitenwechsel wiedererkennen können. Die durch diese technisch notwendigen Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzungsprofilen verwendet.
Es werden folgende Cookies eingesetzt:
Name des Cookies
Zweck
Speicherdauer
ss_cookieAllowed
Merkt sich, ob ein Besucher der Platzierung von Analytics-Cookies in seinem Browser zugestimmt hat, wenn eine Website die Platzierung von Cookies einschränkt.
30 Tage
ss_sd
Sorgt dafür, dass Besucher auf der Squarespace 5-Plattform während ihrer Sitzungen authentifiziert bleiben
Sitzung
Test
Überprüft, ob der Browser Cookies unterstützt und verhindert Fehler
Sitzung
Hinweise zu Rechtsgrundlagen
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Setzen und Auswerten technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
EINWILLIGUNGSPFLICHTIGE COOKIES
Wir setzen zudem Cookies ein, um unsere Services zu analysieren und zu verbessern sowie um ein zielgerichtetes Marketing zu ermöglichen. Dies erfolgt jedoch nur, wenn Du bei Seitenaufruf über unsere Cookie-Einstellungen eingewilligt haben.
Es werden dabei folgende Cookies eingesetzt:
Name des Cookies
Zweck
Speicherdauer
ss_cid
Identifiziert eindeutige Besucher und verfolgt die Sitzungen eines Besuchers auf einer Website
2 Jahre
ss_cpvisit
Identifiziert eindeutige Besucher und verfolgt die Sitzungen eines Besuchers auf einer Website
2 Jahre
ss_cvisit
Identifiziert eindeutige Besucher und verfolgt die Sitzungen eines Besuchers auf einer Website
30 Minuten
ss_cvr
Identifiziert eindeutige Besucher und verfolgt die Sitzungen eines Besuchers auf einer Website
2 Jahre
ss_cvt
Identifiziert eindeutige Besucher und verfolgt die Sitzungen eines Besuchers auf einer Website
30 Minuten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von nicht-erforderlichen Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Das Setzen und Auswerten dieser Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, etwa über unsere Cookie-Einstellungen, widerrufen (Näheres zum Widerruf der Einwilligung finden Sie im Abschnitt XI.).
VI. TRACKING DES NUTZENDENVERHALTENS DURCH SQUARESPACE-ANALYTICS
Auf dieser Website nutzen wir den Webanalysedienst von Squarespace, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Dich als Nutzenden interessanter ausgestalten.
Zu den bei der Analyse gesammelten personenbezogenen Daten gehören:
Informationen über Deinen Browser, Dein Netzwerk und Dein Endgerät
Webseiten, die Du vor dem Besuch dieser Website aufgerufen hast
Deine IP-Adresse
Diese Informationen können auch Details über Deine Nutzung dieser Website enthalten, einschließlich:
Klicks
Interne Links
Besuchte Seiten
Scrollen
Suchvorgänge
Zeitstempel
Wir teilen diese Informationen mit Squarespace, unserem Anbieter für Website-Analytics, um mehr über den Traffic und die Aktivität auf dieser Website zu erfahren.
Die Verhinderung des Einsatzes von Squarespace-Analytics ist möglich, indem Du Deine Entscheidung ganz einfach in dem erscheinenden Consent- bzw. Cookie-Banner auf unserer Webseite mitteilst durch Anklicken der entsprechenden Option.
Wenn Du diese Einwilligung wieder zurücknehmen willst, kannst Du den Cache und die gesetzten Cookies auf Deinem Endgerät löschen. Dann wird die Entscheidung im Consent- bzw. Cookie-Banner erneut abgefragt.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen
Für die Verwendung von Analysediensten ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten das Vorliegen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die Endgeräteinteraktion erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
VII. KOMPONENTEN/ PLUG INS
Auf unserer Webseite setzen wir keine Plugins, die Deine personenbezogenen Daten weiterleiten und damit verarbeiten, ein. Sofern unsere Webseite Symbole von Social-Media-Anbietern oder anderen Anbietern enthalten (z.B. Instagram oder Facebook), nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf unseren Online-Auftritt bei der jeweiligen Anbieterin.
VIII. SPEICHERDAUER
Wir verarbeiten die Daten grundsätzlich solange, wie es die jeweiligen Zweck erforderlich macht. Anschließend werden die Daten gelöscht, soweit nicht ein Rechtsgrund, insbesondere die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Soweit eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht, etwa aus steuerrechtlichen oder handelsrechtlichen Gründen, bewahren wir die Daten bis zum Ablauf dieser Fristen auf.
IX. EMPFANGENDE DER DATEN / VERARBEITUNG IN DRITTSTAATEN
Wir arbeiten teilweise mit gängigen externen Dienstleistern (z. B. IT-Dienstleister) und externen Diensten zur Kommunikation zusammen, wenn es für auf unsere Leistungen bezogene Datenübertragung und Kommunikation notwendig ist. Ansonsten haben ausschließlich Personen innerhalb unseres Unternehmens Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese für ihre internen Aufgaben benötigen.
Eine Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittstaaten) findet nur statt, wenn dies für die Erbringung einer vereinbarten Leistung erforderlich ist.
Durch den Besuch auf unserer Website erhalten Dienstleister außerhalb der EU keine Informationen über Dich, wenn Du jedoch Kontakt zu uns aufnimmst, nutzen wir Dienste wie von Google (siehe Abschnitt IV.), wodurch hier personenbezogene Daten über Dich weitergeleitet werden können.
Die erhobenen Informationen werden dann ggf. auf Servern in den USA, gespeichert. Für diese Fälle haben sich unsere genutzten Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die Endgeräteinteraktion erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhältst Du hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Wir schließen grundsätzlich im Fall von Übermittlungen in Drittstaaten Standardvertragsklauseln, soweit kein Angemessenheitsbeschluss oder im Einzelfall andere geeignete Garantien sowie Ausnahmen nach Art. 49 DSGVO vorliegen.
X. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Werden Dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet, bist Du betroffene Person i. S. d. DSGVO, also die die jedenfalls aus den Daten identifizierbar ist. Dir stehen folgende Rechte uns gegenüber zu:
1. AUSKUNFTSRECHT (ART. 15 DSGVO)
Du kannst von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, kannst Du von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfangenden bzw. die Kategorien von Empfangenden, gegenüber denen die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortliche oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Dir steht außerdem das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Dich betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kann verlangt werden, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. RECHT AUF BERICHTIGUNG (ART. 16 DSGVO)
Du hast uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und / oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten Dich betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. RECHT AUF LÖSCHUNG (ART. 17 DSGVO)
Löschungspflicht
Du kannst von uns verlangen, dass die Dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Dich betreffende personenbezogene Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Du widerrufst Deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die Verantwortliche unterliegt.
Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat die Verantwortliche die Dich betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Du als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Löschungspflicht genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (ART. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen kannst Du die Einschränkung der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Du die Richtigkeit der Dich betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreitest, die es der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst;
die Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
wenn Du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber Deinen Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wird die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen aufgeboben, wirst Du von der Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT (ART. 20 DSGVO)
Du hast das Recht, personenbezogene Daten, die sich auf Dich beziehen und die Du uns aufgrund einer Einwilligung bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
6. WIDERSPRUCHSRECHT (ART. 21 DSGVO)
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Verantwortliche verarbeitet die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
7. RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG (ART. 7 ABS. 3 DSGVO)
Du hast das Recht, Deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. BESCHWERDERECHT BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE (ART. 77 DSGVO)
Du hast das Recht, dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür kannst Du Dich an die Aufsichtsbehörde Deines Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
XI. AKTUALISIERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir aktualisieren unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit und bitten Dich daher, sich über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung zu informieren. Bei wesentlichen Änderungen der Zwecke der Verarbeitung werden wir Dich informieren, sofern Du mit uns vertraglich oder über Deine Einwilligung verbunden bist und wir Deine Kontaktdaten haben.